Bewegte Grammatik
Der Körper als Ressource für grammatisches Lernen
Beitrag aus Praxis Deutschunterricht - Ausgabe 1/2020 (Februar)
Produktinformationen
Produktnummer | OD200038014337 |
---|---|
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 6. Schuljahr |
Seiten | 13 |
Erschienen am | 01.02.2020 |
Dateigröße | 629,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/Autorinnen | Alexandra L. Zepter |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Körperliche Aktivität kann helfen, abstrakte Zusammenhänge
besser zu verstehen - besonders dann, wenn zwischen Bewegungen und Lerninhalten ein direkter Zusammenhang besteht. "Lernen durch Bewegung" heißt das Konzept und wird hier anhand
eines grammatischen Problems vorgestellt, das für viele Schülerinnen und Schülern dauerhaft eine Herausforderung darstellt: die richtige Verwendung von Wechselpräpositionen: auf den Tisch und auf dem Tisch.
PRAXIS DEUTSCHUNTERRICHT abonnieren und Vorteile sichern!
Den Deutschunterricht neu gestalten!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS DEUTSCHUNTERRICHT kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Nonverbale Kommunikation als Lerngegenstand
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Raumlauf, Spalier und mehr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 10. Schuljahr
Körperliches w/Wahrnehmen bei der Lektüre
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 6. Schuljahr bis 7. Schuljahr
Alle 9 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen