Umweltauswirkungen der Kunstschneeproduktion in den Skigebieten der Alpen
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe 6/2020 (Juni)
Produktinformationen
Produktnummer | OD200030011452 |
---|---|
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.06.2020 |
Dateigröße | 489,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Carmen de Jong |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Die künstliche Beschneiung in Skigebieten wird als Anpassungsstrategie an den Klimawandel gesehen, doch der Ausbau von Kunstschneeinfrastruktur, Speicherbecken, Straßen und Pisten führt zu tiefgreifenden, teils irreversiblen landschaftlichen Veränderungen. Lokale Wasserressourcen und Wasserqualität werden zunehmend belastet, Böden erosionsanfällig sowie Biodiversität vermindert. Umweltzertifizierungen und Verfahren sind oft intransparent. In Zukunft sind Umweltmanagementpläne erforderlich, die an den Klimawandel und die wachsende Industrialisierung der Gebirgslandschaft angepasst sind.
GEOGRAPHISCHE RUNDSCHAU abonnieren und Vorteile sichern!
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv der GEOGRAPHISCHEN RUNDSCHAU kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Probleme und Lösungsansätze bei der Planung
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Sozialökologische Transformation einer Kulturlandschaft am Schwarzen Meer
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Alle 11 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen