Wie kann die Transformation zur Treibhausgasneutralität gelingen? Ein Gruppenpuzzle zum Thema CO2-Kompensationen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014664 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 03.01.2023 |
Dateigröße | 206,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Birte Schröder, Philippe Kersting |
Schlagworte | Transformationsschule, Klimaschutz, klimaneutral, Kohlenstoffsenke, Kompensation, Treibhausgasneutralität, Aufforstung, Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Netto-Null-Emissionen, Waldschutzprojekt, Emissionen, transformation, Emissionsrecht, Schneidewind, Zertifikatehandel, Globalisierung, Treibhausgas, Emissionszertifikat |
Angesichts der Klimakrise sind immer mehr Menschen von der dringenden Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation überzeugt. Doch bei der Frage der konkreten dieser Transformation scheiden sich die Geister. Ausgehend von Maßnahmen zur CO2-Kompensation verdeutlicht das Unterrichtsbeispiel diese unterschiedlichen Vorstellungen.