Nachhaltige Wiedernutzung des kulturellen Erbes in Norwegen Ein Beispiel für die Belebung des ländlichen Raums
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012230 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.05.2025 |
Dateigröße | 1,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Knut Bjørn Stokke, Jan Vidar Haukeland, Iratxe Landa-Mata |
Schlagworte | Tourismus, Hemnesberget, Lapphella |
In Europa mit seiner vielfältigen Geschichte finden sich zahlreiche kulturelle Spuren aus verschiedenen Zeitepochen. Dabei haben nicht nur die dichtbesiedelten Gebiete in den zentralen Teilen des Kontinents ein reiches kulturelles Erbe, sondern auch periphere Regionen wie die ländlichen Gebiete Nordnorwegens. In diesem Artikel werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der ländlichen Entwicklung und Politik in Norwegen beleuchtet. Am Beispiel von Hemnesberget wird aufgezeigt, wie das kulturelle Erbe einen Beitrag zur Belebung ländlicher Räume leisten kann.