Transformationsprozesse in den ostmitteleuropäischen Berggebieten Der Beispielfall Slowakei
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012231 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 02.05.2025 |
Dateigröße | 5,8 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Martin Zückert |
Schlagworte | Kollektivierung, Landwirtschaft, Slowakei |
In den ländlichen Räumen vieler europäischer Berggebiete wird die Landwirtschaft seit den 1960er-Jahren in ihrer Multifunktionalität anerkannt und gefördert, um Landnutzung, Siedlungsdichte und Infrastruktur zu erhalten. Doch wie entwickelte sich die Berglandwirtschaft in Ländern Ostmitteleuropas, in denen erst nach 1989 bzw. der Erweiterung der Europäischen Union 2004 bzw. 2007 entsprechende Fördermechanismen adaptiert wurden? Der vorliegende Beitrag diskutiert am Beispiel der Slowakei, inwieweit historische Entwicklungen die Dynamik in ländlich geprägten Berggebieten Ostmitteleuropas beeinflusst haben.