Der neue Bundestag Finden sich die Wählerinnen und Wähler wieder?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015735 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik, Sozialkunde |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 11. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.08.2025 |
Dateigröße | 518,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tim Eickhoff |
Schlagworte | Bildung, Förderung, Listen, Realität, Sozialkunde, Deutscher Bundestag, Interessenartikulation, Reformansätze, Bundestagswahlen, Geschlecht, Parlament, Repräsentation, Sozialstruktur, Ideal, kriteriengeleitete Urteilsbildung, Repräsentationsverständnisse, Statistikauswertung, Alter, Demokratie, Herkunft, Parteien, Repräsentativität, Wahlen, Bundestagswahl 2025, Parität, Analyse, Erörterung, Karikaturenanalyse, Politik, Selbstverpflichtung, Wolfgang Schäuble, Durchschnittsabgeordnete, Quoten |
Männlich, 47 Jahre, Akademiker: So sieht der Durchschnittsabgeordnete nach der jüngsten Bundestagswahl aus. Wahlen gelten zwar als Herzstück der Demokratie, doch die soziale Zusammensetzung des Parlaments zeigt deutliche Repräsentationslücken.