Wahlrechtsreform Effizient, aber undemokratisch?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015737 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik, Sozialkunde |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 12. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 01.08.2025 |
Dateigröße | 1011,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Stefan Lahme |
Schlagworte | Ausgleichsmandate, Klage, Politik, Repräsentation, Wahlen, Wahlsystem, Grundmandatsklausel, Erststimme, kriteriengeleitete Urteilsbildung, Zweitstimme, Bundestagswahlen, Klausur, Politikzyklus, Sozialkunde, Wahlkreise, Abgeordnete, Legitimation, Frank Decker, Mehrheitswahlrecht, Demokratie, Kontrolle, Reflexion, Überhangmandate, Wahlrecht, Effizienz, Bundestagswahl 2025, Fünfprozenthürde, Verfassungsgericht, Analyse, Karikaturenanalyse, Parlament, Reform, Urteil, Wahlrechtsreform, Deutscher Bundestag, Direktmandate, Funktionen von Partizipation, Verhältniswahlrecht |
Aufgebläht und zu teuer, diesen Vorwurf musste sich das wichtigste Parlament Deutschlands lange gefallen lassen. Nach vielen erfolglosen Versuchen gelang es der inzwischen abgewählten Ampelregierung, das Wahlrecht für den Deutschen Bundestag zu reformieren.