Geographisch Denken durch Materialauswertung Unterrichtspraktische Ansätze und Herausforderungen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014969 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Pädagogik/Didaktik |
Klassenstufe | ab 5. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.09.2025 |
Dateigröße | 288,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Franziska Wald |
Schlagworte | Karte, Geographiemethodik, Kompetenzorientierung, Materialauswertung, Geographiedidaktik, Medienbildung, Geographieunterricht, Methodenkompetenz |
Die funktionale und erkenntnisorientierte Auswertung von Materialien ist eine Schlüsselkompetenz im Geographieunterricht. Karten, Diagramme, Satellitenbilder, Texte, Modelle oder digitale Anwendungen sind dabei neben Erkundungen im Gelände jene Medien, die den Schülern Einblick und Verständnis für Raum und Umwelt liefern können. Die Fähigkeit zur Auswertung von Materialien stellt somit eine, wenn nicht sogar die, unverzichtbare Grundlage geographischen Denkens im Sinne einer handlungsorientierten und kompetenzbasierten Bildung dar.