Potenziale des Anthropozän-Konzeptes Herausforderungen und Aussichten
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012290 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.10.2025 |
Dateigröße | 821,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Reinhold Leinfelder |
Schlagworte | Anthroposphäre, Golden Spike, Große Beschleunigung |
Als Nobelpreisträger Paul Crutzen im Jahr 2000 aufgrund der enormen Einflüsse des Menschen auf das Erdsystem zur Ablösung des Holozäns durch eine neue erdgeschichtliche Einheit, dem Anthropozän aufrief, war er sich der Reichweite seines Vorschlags bewusst. Das Anthropozän-Konzept umfasst eine erdsystemare und eine geologisch-stratigraphische Ebene sowie eine daraus resultierende Metaebene der Ethik und Verantwortung. Die Rezeption ist bis heute ambivalent, die Herausforderungen hin zu einem interdisziplinären, systemischen und dynamischen Raum-Zeit-Verständnis sind groß – ebenso wie die Potenziale für neue Konzepte in Wissenschaft und Bildung.