Neom – die Macht gebauter Visionen und entgrenzte Verantwortung im Technozän
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012294 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.10.2025 |
Dateigröße | 818,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Veronika Cummings |
Schlagworte | Saudi-Arabien, Smart Urbanism, The Line |
Für die Überwindung urbaner Probleme angesichts verknappender Ressourcen und globalen Klimawandels erscheinen Energieeffizienz und digitalisierter Alltag (smart urbanism) mehr denn je als Wundermittel möglicher Zukünfte. Meist sind die monetären Mittel für futuristische Utopien begrenzt. Im Falle der arabischen Golfstaaten sind städtebauliche Superlative zur Repräsentation von Macht und Technologie-Optimismus nicht ungewöhnlich. Das saudi-arabische Projekt Neom, und darin besonders die lineare Stadt „The Line“, ist die jüngste derartige Vision, die nichts weniger als die Revolution allen bisher gekannten städtischen Lebens verspricht.