Jüdische Spuren in Marokko
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012298 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 01.10.2025 |
Dateigröße | 380,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Dietmar Falk |
Schlagworte | Marrakech, Orientalisch-islamische Stadt, Judentum |
Das in den 1970er-Jahren entwickelte Modell der orientalisch-islamischen Stadt ist von einigen Autoren immer wieder modifiziert und erweitert worden. Für alle gehören zu den Elementen der Altstadt Moscheen sowie jenseits der Mauer Friedhöfe, die muslimisch oder christlich sind. Gibt es keine jüdischen? Oder gar Synagogen?