„Nun sag‘, wie hast du‘s mit dem Klimawandel?“ Klimawandelleugnung im Unterricht
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012299 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.10.2025 |
Dateigröße | 47,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Marvin Schlamelcher, Neli Heidari, Philipp Schmid |
Schlagworte | Schule, Unterricht, Argumentationsstrategien |
Klimawandelleugnerinnen und -leugner sind in der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik präsent und verbreiten nicht-wissenschaftskonforme Informationen. Auch wenn ihre Argumente nicht haltbar sind, so überzeugen sie dennoch Teile der Bevölkerung und gefährden Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an den Klimawandel. Um ihre Ansichten plausibel erscheinen zu lassen, bedienen sie sich bestimmter Argumentationsstrategien. Nicht-wissenschaftskonforme Behauptungen können durch Korrekturen aufgearbeitet werden, denn das Präsentieren der Faktenlage reduziert in der Regel den Glauben an die falsche Behauptung.