Die Welterbestätten der UNESCO
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012300 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 01.10.2025 |
Dateigröße | 237,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Ute Kleinelümern |
Schlagworte | Welterbekonvention, Kulturerbe, Naturerbe |
1972 wurde von den Mitgliedstaaten der UNESCO die Welterbekonvention verabschiedet. Kritisiert wird heute neben der inflationären Vergabe des Welterbetitels u. a. auch die Unausgewogenheit der Einträge sowie deren globale Verteilung. Es gibt wesentlich mehr Kultur- als Naturerbestätten. Der Großteil (über 46 %) befindet sich in Europa und Nordamerika, kaum 9 % in Afrika.