Eine Flusslandschaft im Anthropozän – der bayerische Lech
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012302 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.10.2025 |
Dateigröße | 1,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Matthias Settele, Matthias Schmidt |
Schlagworte | Renaturierung, transformation, Gewässerökologie |
Einst war der Lech ein typischer Wildfluss der Nordalpen und seines Vorlands. Bis zu zwei Kilometer breit bot er dynamische Lebensräume für hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Davon sind heute nur mehr Überreste zu finden. Während der Lech in Österreich noch einen Wildflusscharakter erkennen lässt, zeigt er sich in Deutschland als massiv transformiertes Gewässer. Der moderne Mensch trat am bayerischen Lech als radikaler Gestalter seiner Umwelt auf und prägte so das Landschaftsbild bis heute. Doch seit einiger Zeit regt sich Widerstand und Planungen für eine ökologische Aufwertung des Flusses haben begonnen.