Praxis Philosophie und Ethik
Leistungskontrollen und Bewertungskriterien
Ausgabe 1/2021 (Februar)
Erhältlich als
Druckausgabe |
Digitalausgabe |
Produktinformationen
Preisanteile |
| ||||
---|---|---|---|---|---|
Artikelnummer | 23762101 | ||||
Schulfach | Ethik, Philosophie | ||||
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr | ||||
Maße | 29,7 x 21,0 cm | ||||
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Selten sind sich Studenten und Berufsanfänger so einig: Philosophieren kann man gar nicht bewerten, und es wird höchste Zeit, die Unsitte der Zensuren im Philosophie- und Ethikunterricht abzuschaffen. Wenige Jahre später in der Praxis bewerten und beurteilen sie dann jeden Tag. Ohne Frage gibt es eine ganze Reihe von Missgriffen und Fehlern, die einer Lehrperson bei der Bewertung unterlaufen können, aber das ist kein Spezifikum des Philosophieunterrichts. Bewertung und Beurteilung funktioniert in allen Fächern ähnlich und birgt nicht nur hier Schwierigkeiten. Worin liegen dann die Sorgen der Berufsanfänger dieses Faches begründet? Im Einzelnen beruhen sie vorwiegend auf fünf Missverständnissen:
- 1. Missverständnis: "Ich beurteile dich mit der Note 3."
- 2. Missverständnis: "Leistungskontrollen sind unnötige Machtinstrumente."
- 3. Missverständnis: "Ich sage euch jetzt eure Mitarbeitsnoten an."
- 4. Missverständnis: "Philosophieren kann man nicht bewerten."
- 5. Missverständnis: "Zettel raus, Klassenarbeit!"
Das Heft räumt mit diesen Missverständnissen auf und zeigt, wie eine angemessene Bewertung und Beurteilung aussehen kann.
Erfahren Sie mehr über die Reihe.
PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK abonnieren und Vorteile sichern
Materialien für die Sek. I und II
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Inhalt
Basisbeitrag
Dateigröße: 84,5 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Unterrichtseinheit
Argumentierern nach Kriterien rationalen Begründens
Dateigröße: 95,1 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Drei Beispiele mündlicher Prüfungen
Dateigröße: 142,3 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 12. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Und diesmal wirklich: Der Weg ist das Ziel
Dateigröße: 126,1 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 12. Schuljahr
Dateigröße: 142,0 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 12. Schuljahr
Dateigröße: 183,5 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Präsentative Schülerleistungen bewerten
Dateigröße: 91,7 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 12. Schuljahr
Dateigröße: 161,0 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 12. Schuljahr
Dateigröße: 123,2 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Vorschau
Dateigröße: 59,5 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Zugehörige Produkte
HeftPlusWeb
Die Ergänzung zum Heft.
Durch den Kauf dieses Heftes haben Sie die Möglichkeit, unser HeftPlusWeb-Angebot zu nutzen. Ihren HeftPlusWeb-Code finden Sie im jeweiligen Heft. Geben Sie Ihren Code einfach im nachfolgenden Eingabefeld ein.
Benachrichtigungs-Service
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.