„Wer die Saat hat, hat das Sagen!“
Ernährungssouveränität im Kontext der Erd-Demokratie von Vandana Shiva
Beitrag aus Praxis Geographie - Ausgabe Dezember Heft 12 / 2017
Produktinformationen
Produktnummer | OD200029014064 |
---|---|
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.12.2017 |
Dateigröße | 246,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/Autorinnen | Christiane Meyer |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
"Saatgut. Wer die Saat hat, hat das Sagen." So lautet der Titel einer
aktuellen Publikation von A. Banzaf, die uns daran erinnern möchte,
dass wir täglich mit Saatgut zu tun haben und aller Anfang vieler
Nahrungsmittel Saatkörner sind. Saatgut hat somit mit Ernährungssouveränität zu tun, wenn es z. B. um Fragen geht, wie das Saatgut verteilt wird oder wer Rechte daran hat.
PRAXIS GEOGRAPHIE abonnieren und Vorteile sichern!
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS GEOGRAPHIE kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Globale Landwirtschaft und der Skandal des Hungers
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Welternährung zwischen Mangel und Überfluss
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 6. Schuljahr
Ein Geschichtenpuzzle
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 8. Schuljahr
Alle 6 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen