Great Green Wall Grüne Visionen und die Realität von Aufforstungsprojekten am Beispiel Äthiopiens
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012264 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 15.07.2025 |
Dateigröße | 1,2 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Detlef Müller-Mahn, Matiwos Bekele Oma |
Schlagworte | Desa’a, Desertifikation, Sahel |
Das Projekt „Great Green Wall“, die „Große grüne Mauer“, ist ein spektakuläres Entwicklungsvorhaben zur Anpflanzung eines Grüngürtels entlang der Sahelzone, quer durch den Afrikanischen Kontinent vom Atlantischen bis zum Indischen Ozean. Um Verlauf und Ergebnisse eines solchen Megaprojekts zu verstehen, muss man die dahinterstehenden Visionen und die Realität ihrer Umsetzung untersuchen. Die Idee einer „grünen Mauer“ gegen die Ausbreitung der Wüste stößt in der Praxis auf massive Schwierigkeiten. Der Beitrag zeigt anhand aktueller Forschungen über Aufforstungsprojekte in Äthiopien, warum sich grüne Visionen schwer umsetzen lassen, aber trotzdem sinnvoll sein können.