Nicht furchtbar, sondern fruchtbar - die Hochwasser des Nil
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012265 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 15.07.2025 |
Dateigröße | 440,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jürgen Herget |
Schlagworte | Sedimentablagerung, Nassersee, Nilometer |
Hochwasser haben auch gute Seiten: die Ablagerung fruchtbaren humosen Oberbodens als Hochwassersediment. Auf regelmäßige Überflutungen basierte neben Mesopotamien im Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris auch die Hochkultur des Alten Ägypten. Die regelmäßigen Nilhochwasser mit den einhergehenden Ablagerungen fruchtbaren Schlamms wurden wegen ihrer Bedeutung als Grundlage für die Landwirtschaft bereits vor mehr als 4000 Jahren erfasst und bilden damit die ältesten systematischen Hochwasseraufzeichnungen.