Ziele für nachhaltige Entwicklung Noch fünf Jahre bis zum Ende der Agenda 2030
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012266 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 15.07.2025 |
Dateigröße | 1,2 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Catherina Hinz, Frank Swiaczny |
Schlagworte | Bevölkerungsgeographie, Sustainable Development Goals (SDGs), demografische Dividende |
Seit der Weltbevölkerungskonferenz von Kairo 1994 hat sich die Sicht auf den Zusammenhang von Bevölkerungsdynamik und menschlicher Entwicklung revolutionär verändert. Damit wurde der Weg für die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und die Agenda 2030 bereitet. Vor Kairo stand lange - angesichts einer damals noch schnell wachsenden Weltbevölkerung und einer vermeintlich drohenden globalen „Überbevölkerung“ - die Reduzierung des Geburtenniveaus in den weniger entwickelten Ländern im Mittelpunkt.