Das Wasser stoppt an der Grenze ebenso wenig wie das Klima Wasserkonflikte rund um den Great Ethiopian Renaissance Dam
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012269 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 15.07.2025 |
Dateigröße | 859,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Silke Voß-Kyeck im Gespräch mit Kristin Fedeler |
Schlagworte | Ägypten, Äthiopien, Sudan |
Die Mauer des Great Ethiopian Renaissance Dam ist höher als die Pyramiden von Gizeh, Fläche und Volumen des Stausees sind mehrfach größer als der Bodensee. Die durch den Dammbau ausgelösten Konflikte scheinen von ähnlicher Dimension. Dabei begann das Projekt in Äthiopien mit großen Erwartungen und einer nationalen Finanzierungskampagne. Versprochen wurden Stromerzeugung, nachholende Entwicklung für ein sehr armes Land mit schnell wachsender Bevölkerung, nationale Einigung und nicht zuletzt Ansehen und regionale Stärke für das Land. Jetzt ist der Damm in Betrieb, Strom wird erzeugt und exportiert. Sind die Erwartungen der Menschen vor Ort erfüllt worden?