In-situ-Umsiedlung als Strategie zur Anpassung an Küstenerosion Eine Fallstudie aus dem Voltadelta
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012276 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.09.2025 |
Dateigröße | 1,1 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Friedrich Nikolaus Neu |
Schlagworte | Ghana, Klimawandel, Voltadelta |
Der Klimawandel führt in Küstenregionen und Flussdeltas zu Überschwemmungen sowie Sturmfluten, während diese Gebiete zugleich zunehmend von Erosion und Landverlust bedroht sind. Damit stellt sich die Frage nach der zukünftigen Bewohnbarkeit dieser Regionen. Küstenschutzmaßnahmen und Umsiedlungen sind Reaktionen auf diese Herausforderungen. Am Beispiel eines Falles im Voltadelta, Ghana, beleuchtet der Beitrag Fragen der Gerechtigkeit im Anpassungs- und Umsiedlungsprozess sowie die zugrundeliegenden Machtinteressen und Legitimationsmuster der im Aushandlungsprozess involvierten Akteure.