Wenn Gehen keine Option ist Immobilität in Äthiopiens dürregefährdeten Gebieten
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012279 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.09.2025 |
Dateigröße | 1,0 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Marion Borderon, Coline Garcia |
Schlagworte | Mensch-Umwelt-Beziehungen, Überlebensmobilität, Klimawandel |
Vom Klima- und Umweltrisiken betroffene verwundbare Bevölkerungsgruppen sind häufig nicht in der Lage zu migrieren. Sie sind zur unfreiwilligen Immobilität gezwungen. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von mangelnden finanziellen Möglichkeiten über soziale Verpflichtungen bis hin zu körperlichen Einschränkungen. Der Beitrag betrachtet Immobilität als bedeutendes Phänomen im Kontext von Umwelt- und Klimawandel. Anhand eines Fallbeispiels aus Äthiopien untersucht der Beitrag den Umgang von immobilen Bevölkerungsgruppen die Umwelt- und Klimastress ausgesetzt sind.