„Somos viento = Der Wind sind wir“ Windenergie in Mexiko – Akteure, Interessen, Konflikte
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014980 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.10.2025 |
Dateigröße | 618,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Annette Coen, Hedi Wenz |
Schlagworte | Energiewende, Landnutzung, Stromerzeugung, Globalisierung, Mexiko, Windenergie, BNE, Indigene, Mittelamerika, Windkraft, Energie, Konflikt, Strom, Oaxaca |
Die Unterrichtsidee folgt einem Drei-Schritt: Ausgangspunkt sind aktuelle politische Entwicklungen in Mexiko. Es folgt ein Rückblick auf bisherige Erfahrungen mit Windkraftprojekten im Land, um dann konkrete Auswirkungen vor Ort zu beurteilen und Konsequenzen für den weiteren Ausbau der Windkraft abzuleiten.