Bodenerosion in Weinbergsteillagen Zwei Regionen in Mitteleuropa und im Mediterrangebiet im Vergleich
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift| Produktnummer | OD200030012306 |
| Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
| Schulfach | Erdkunde |
| Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
| Seiten | 5 |
| Erschienen am | 03.11.2025 |
| Dateigröße | 1,1 MB |
| Dateiformat | PDF-Dokument |
| Autoren/ | Johannes Ries, Manuel Seeger |
| Schlagworte | Moseltal, Weinbau, Montes de Málaga |
Der Abtrag von Boden ist weltweit insbesondere auf agrarisch genutzten Flächen, aber auch auf Weideland, Dauerkulturen wie Wein und Obst und sogar unter Wald einer der wichtigsten Prozesse der Bodendegradation. Weinbergsteillagen gehören zu den abtragsanfälligsten Flächen in Mitteleuropa, vor allem aber im Mediterranraum, da dort die Flächen um die Rebstöcke herum aus Wasserkonkurrenz vegetationslos gehalten werden. Mehrjährige Messreihen mit Sedimentfangkästen und zahlreiche Niederschlagssimulationen zeigen die Unterschiede. Mit den Simulationen lassen sich die Standorte vergleichen und Faktoren bestimmen, die die Erodierbarkeit der jeweiligen Böden ausmachen.