Biologische Bodendegradation
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift| Produktnummer | OD200030012308 |
| Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
| Schulfach | Erdkunde |
| Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
| Seiten | 6 |
| Erschienen am | 03.11.2025 |
| Dateigröße | 2,0 MB |
| Dateiformat | PDF-Dokument |
| Autoren/ | Christoph Emmerling |
| Schlagworte | Biomasse, Bodenbelastungen, Bodenorganismen |
Der Boden ist nicht nur Standort für höhere Pflanzen, die aus ihm Nährstoffe und Wasser entziehen. Er bildet auch den Lebensraum für Bodenorganismen und hat somit eine Lebensraumfunktion. Qualität, Stabilität und natürliche Fruchtbarkeit von Böden werden maßgeblich von der Diversität, Biomasse und Aktivität der Bodenorganismen und die durch sie gesteuerten Abbau- und Umwandlungsprozesse bestimmt. Zahlreiche stoffliche und nicht-stoffliche Eingriffe in den Lebensraum Boden können sich potenziell negativ auf die Organismengemeinschaften und somit auf zahlreiche Funktionen und Prozesse in Böden auswirken. Die Gefahr einer biologischen Bodendegradation ist in den vergangenen Dekaden weltweit stark angestiegen, während geeignete Maßnahmen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Böden zumeist unzureichend sind.