Emotionale Belastung in der Klimaforschung
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift| Produktnummer | OD200030012315 |
| Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
| Schulfach | Erdkunde |
| Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
| Seiten | 1 |
| Erschienen am | 03.11.2025 |
| Dateigröße | 108,4 kB |
| Dateiformat | PDF-Dokument |
| Autoren/ | Anna Lena Bercht |
| Schlagworte | Emotionen, Klimawandel, Forschungspraxis |
Wie gehen Klimaforschende mit ihren Erkenntnissen emotional um? Wie mit dem Wissen um das Artensterben oder zunehmende Wetterextreme? Was bedeutet es, wenn Daten Nähe erzeugen – zu Verlusten, Ungerechtigkeit und existenziellen Bedrohungen? Sie befassen sich täglich mit den Folgen der Klimakrise – und bleiben davon selten unberührt.