Bei diesem Lautleseverfahren geht es um das gleichzeitige Hören und Lesen eines Textes. Es eignet sich bereits ab Klasse 1, setzt jedoch beim Kind voraus, dass es seine Leseflüssigkeit bereits in Ansätzen entwickelt hat. Ist dies der Fall, können leseschwache Kinder schon längere Texte oder erste einfache Ganzschriften verstehend lesen. Dabei hört ein Kind – ob selbstständig oder in der Gruppe – einem professionellen Audiovortrag zu, während es den Text aktiv mitliest. Sich selbst unterstützend führt das Kind dabei einen Finger unter der Textzeile.
Der fremde Audiovortrag entlastet die rangniederen Prozesse des Lesens, sodass das Kind sich besser auf das Verstehen konzentrieren und innere Bilder entwickeln kann. Dabei werden dem Kind gleich zwei Sinneskanäle zur Verfügung gestellt: der Hörsinn und der Sehsinn bieten Zugänge für das Leseverstehen. Das Kind kann lautlos mitlesen oder bei größerer Leseflüssigkeit auch halblaut oder laut mitsprechen. Dass die Kinder bei diesem Verfahren einer professionellen Sprecherin oder einem Sprecher zuhören dürfen, wirkt sehr motivierend. Das Verfahren ermöglicht so erfüllende Textbegegnun- gen, auch wenn die Leseflüssigkeit noch nicht vollends ausgebildet ist
Container für einen statisch gerenderten Navigationsbaum
Willkommen bei Westermann
Wir verwenden neben technisch notwendigen Cookies auch solche, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Daten zu ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unserer Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenerhebung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO, § 25 TDDDG ein. Bitte beachten Sie, dass hiervon auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO zur Datenverarbeitung außerhalb der EU/des EWR umfasst ist, wo derzeit das hohe EU-Datenschutzniveau wegen des behördlichen Zugriffs sowie eingeschränkter Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Sofern die Datenverarbeitung technisch notwendig ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, § 25 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. … Weiterlesen
Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir sammeln. Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.