Zum Hauptinhalt
Bei diesem Lautleseverfahren geht es um das gleichzeitige Hören und Lesen eines Textes. Es eignet sich bereits ab Klasse 1, setzt jedoch beim Kind voraus, dass es seine Leseflüssigkeit bereits in Ansätzen entwickelt hat. Ist dies der Fall, können leseschwache Kinder schon längere Texte oder erste einfache Ganzschriften verstehend lesen. Dabei hört ein Kind – ob selbstständig oder in der Gruppe – einem professionellen Audiovortrag zu, während es den Text aktiv mitliest. Sich selbst unterstützend führt das Kind dabei einen Finger unter der Textzeile.

Der fremde Audiovortrag entlastet die rangniederen Prozesse des Lesens, sodass das Kind sich besser auf das Verstehen konzentrieren und innere Bilder entwickeln kann. Dabei werden dem Kind gleich zwei Sinneskanäle zur Verfügung gestellt: der Hörsinn und der Sehsinn bieten Zugänge für das Leseverstehen. Das Kind kann lautlos mitlesen oder bei größerer Leseflüssigkeit auch halblaut oder laut mitsprechen. Dass die Kinder bei diesem Verfahren einer professionellen Sprecherin oder einem Sprecher zuhören dürfen, wirkt sehr motivierend. Das Verfahren ermöglicht so erfüllende Textbegegnun- gen, auch wenn die Leseflüssigkeit noch nicht vollends ausgebildet ist
xxx
Weitere Methoden zum Leseband
xxx
xxx