Mit der Lautlesemethode Lesen im Tandem, die ab Klasse 2 eingesetzt werden kann, wird in Zweiergruppen die Leseflüssigkeit geübt. Dazu bilden ein lesestärkeres Kind (Trainerkind) und ein leseschwächeres Kind (Sportlerkind) ein Team. Lesegrundlage bildet ein kurzer Text, der bezüglich der Leseanforderungen für beide Kinder geeignet ist. Die Kinder lesen den Text zuerst still für sich, bevor sie ihn anschließend gemeinsam synchron halblaut vorlesen. Im nächsten Schritt führt das Trainerkind den Finger unter dem zu lesenden Text, während das Sportlerkind den Text allein laut vorliest. Macht das Sportlerkind einen Fehler, kann es diesen selbst korrigieren. Fällt das noch zu schwer, übernimmt dies das Trainerkind. Der vollständige Satz wird nach der Korrektur erneut gelesen. Idealerweise sollte der Text mehrfach gelesen werden, bis das Sportlerkind diesen möglichst fehlerfrei liest.
Bei der Zusammenstellung der Lesetandems ist darauf zu achten, dass die Unterschiede in den Lesefertigkeiten nicht zu weit auseinander liegen, um Frustrationen auf beiden Seiten zu vermeiden. Gegebenenfalls kann die Lesegeschwindigkeit im Vorfeld getestet werden. Neben der Zuordnung der Teams anhand der Leseleistung können auch Aspekte wie gemeinsame Interessen oder Freundschaftsbeziehungen berücksichtigt werden.
Container für einen statisch gerenderten Navigationsbaum
Willkommen bei Westermann
Wir verwenden neben technisch notwendigen Cookies auch solche, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Daten zu ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unserer Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenerhebung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO, § 25 TDDDG ein. Bitte beachten Sie, dass hiervon auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO zur Datenverarbeitung außerhalb der EU/des EWR umfasst ist, wo derzeit das hohe EU-Datenschutzniveau wegen des behördlichen Zugriffs sowie eingeschränkter Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Sofern die Datenverarbeitung technisch notwendig ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, § 25 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. … Weiterlesen
Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir sammeln. Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.